top of page
Logo_Muyzers.jpg

Wie lange muss eine Bodenplatte trocknen?

  • Autorenbild: Mark Muyzers
    Mark Muyzers
  • 8. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Die Bodenplatte ist das Fundament jedes Hauses. Sie trägt die gesamte Last und sorgt für Stabilität. Damit sie diese Aufgabe zuverlässig erfüllen kann, muss der Beton ausreichend trocknen und aushärten. Doch wie lange dauert dieser Prozess – und ab wann darf weitergebaut werden?


Frisch gegossene Beton-Bodenplatte an einem Wohnhaus, vorbereitet für den weiteren Hausbau, mit Anschlüssen und angrenzendem Gartenbereich.

Trocknen oder Aushärten – der Unterschied

Oft wird von „Trocknen“ gesprochen, wenn es um Beton geht. Fachlich korrekt handelt es sich jedoch um das Aushärten. Dabei reagiert Wasser mit Zement – dieser Vorgang heißt Hydratation – und sorgt dafür, dass der Beton seine volle Festigkeit erhält.

  • Trocknen: Wasser verdunstet an der Oberfläche.

  • Aushärten: Chemischer Prozess, bei dem der Beton dauerhaft stabil wird.


Typische Zeiträume einer Bodenplatte

  • Nach 1–2 Tagen: Die Bodenplatte ist begehbar, Schalungen können entfernt werden.

  • Nach ca. 7 Tagen: Rund 70 % der Endfestigkeit sind erreicht. Erste Arbeiten, wie Mauern, sind möglich.

  • Nach 28 Tagen: Der Beton gilt als vollständig ausgehärtet und erreicht seine Normfestigkeit.


Wichtig: Beton härtet grundsätzlich weiter aus – doch nach etwa 28 Tagen ist die erforderliche Stabilität für den Hausbau vorhanden.


Faktoren, die die Trockenzeit beeinflussen

Die Dauer der Aushärtung hängt von verschiedenen Bedingungen ab:

  • Temperatur: Optimal sind 15–20 °C. Kälte verlangsamt, Hitze kann Risse verursachen.

  • Feuchtigkeit: Der Beton darf nicht austrocknen – Abdecken oder Besprühen hilft.

  • Betonmischung: Schnellbeton ist früher belastbar, erreicht die volle Festigkeit aber ebenfalls erst nach 28 Tagen.


Tipps aus der Praxis

  • Schützen Sie die Bodenplatte in den ersten Tagen vor direkter Sonne und Austrocknung.

  • Bei Kälte sorgen Abdeckungen für einen gleichmäßigen Aushärtungsprozess.

  • Vermeiden Sie zu frühe Belastungen, da diese Risse oder Setzungen verursachen können.


Fazit: Geduld lohnt sich

Eine Bodenplatte ist nach etwa 28 Tagen vollständig belastbar. Kleinere Arbeiten sind meist schon nach einer Woche möglich, doch wer auf Sicherheit setzt, sollte die 28-Tage-Regel beachten.


Unser Tipp von Muyzers Bau

Wir bei Muyzers Bau wissen: Eine stabile Bodenplatte ist entscheidend für die Qualität des gesamten Hauses. Deshalb planen wir den Bauablauf so, dass Ihr Fundament die nötige Festigkeit erreicht, bevor die nächsten Arbeiten beginnen.

 
 
 

Kommentare


bottom of page